- Klagemauer
- Kla|ge|mau|er (Überreste des Tempels in Jerusalem)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Klagemauer — Die Westmauer vom Zugang zum Tempelberg aus gesehen, im Vordergrund der abgegrenzte Bereich für Frauen. Der Raum unter dem rechten Bogen wird als Synagoge genutzt, im linken Bogen befindet sich der Eingang zum Westmauer Tunnel. Video … Deutsch Wikipedia
Klagemauer — Kla|ge|mau|er 〈f. 21〉 Teil der Westmauer des Tempels in Jerusalem, Gebetsstätte der Juden zur Erinnerung an die Zerstörung des Tempels * * * Kla|ge|mau|er, die [nach den Gebeten, die die Zerstörung des Tempels durch die Römer 70 n. Chr. beklagen] … Universal-Lexikon
Klagemauer — Klagemauerf 1.Mensch,demmanseineKümmernisseanvertraut.LeitetsichhervonderMauergleichenNamensamTempelplatzzuJerusalem:dieJudenbeklagenhierdenUntergangdesTempels.1950ff. 2.Bardame.SiehörtsichdasKlagenderunzufriedenenMänneran.1950ff.… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Kölner Klagemauer — Klagemauer 1994 Klagemaueraktion gegen atom … Deutsch Wikipedia
Westmauer — Die Westmauer vom Zugang zum Tempelberg aus gesehen, im Vordergrund der abgegrenzte Bereich für Frauen. Der Raum unter dem rechten Bogen wird als Synagoge genutzt, im linken Bogen befindet sich der Eingang zum Westmauer Tunnel Die Klagemauer… … Deutsch Wikipedia
Walter Herrmann (Aktivist) — Walter Herrmann (* 26. Januar 1939 in Würzburg[1]) ist ein Kölner Aktivist. Bekannt wurde er als Initiator und Betreiber der so genannten Kölner Klagemauer, einer umstrittenen mobilen Installation in der Kölner Innenstadt. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
David Rubinger — (hebräisch: דוד רובינגר) (* 1924 in Wien) ist ein israelischer Fotograf und Fotojournalist, der Israels Geschichte seit der Staatsgründung in aussagekräftigen Bildern festgehalten hat. Sein berühmtes Foto dreier israelischer Fallschirmjäger … Deutsch Wikipedia
Jerusalem — Flagge/Wappen Lage … Deutsch Wikipedia
Al-Haram Al-Ibrahimi — Die Mauer um die Gräber der Patriarchen Die Höhle Machpela (hebräisch: מערת המכפלה, Me arat HaMachpela, übersetzt „Höhle der Doppelgräber“), auch Höhle der Patriarchen oder Grab der Patriarchen, in Hebron ist nach dem Tempelberg in Jerusalem die… … Deutsch Wikipedia
Altjerusalem — Karte Ostjerusalems; die blauen Punkte stellen israelische Siedlungen auf Palästinensergebiet dar Ostjerusalem ist aus israelischer Sicht der östliche Stadtteil des vereinigten Jerusalem einschließlich der Teile des Westjordanlandes, die von… … Deutsch Wikipedia